Aus dem europäischen Standard (EN) EN 50600 wurde im Oktober 2021 ein internationaler Arbeitstitel ISO/IEC TS 22237-X (Technical Specification). Dieser ist nun global gültig und der EN 50600 funktional äquivalent. Damit können in Zukunft Rechenzentren weltweit nach einer einheitlichen Norm geplant, gebaut und betrieben werden.
Man erhält ab sofort die Abbildung der kompletten Infrastruktur in einem einzigen Zertifikat mit internationaler Gültigkeit!
Teil 1 - General concepts: Definiert die allgemeinen Konzepte, Begriffe und die Methodik der Norm als Grundlage für alle weiteren Teile.
Teil 2 - Building construction: Behandelt die Anforderungen an den Standort und die Gebäudekonstruktion, z.B. den Schutz vor Umwelteinflüssen wie Feuer und Wasser.
Teil 3 - Power supply and distribution: Spezifiziert die Stromversorgung, von der Netzeinspeisung bis zur USV-Anlage, und definiert die Anforderungen an die Ausfallsicherheit.
Teil 4 - Environmental control: Legt die Anforderungen an die Klimatisierung und Kühlung fest, um optimale und effiziente Betriebsbedingungen für die IT-Hardware zu schaffen.
Teil 5 - Telecommunications cabling infrastructure: Beschreibt die Planung und Installation der redundanten Telekommunikations- und Datenverkabelung innerhalb des Rechenzentrums.
Teil 6 - Security systems: Definiert die notwendigen physischen Sicherheitssysteme, von der Zutrittskontrolle über die Videoüberwachung bis zur Brandfrüherkennung und den Löschanlagen.
Teil 7 - Management and operation: Behandelt die Prozesse für den Betrieb und das Management des Rechenzentrums, um die Verfügbarkeit und Effizienz dauerhaft zu sichern.
Ebenso wie in der EN 50600 muss ein Rechenzentrum bei der ISO/IEC 22237 verschiedene Fragen der Verfügbarkeit, Energieeffizienz und Schutzklassen beantworten.
Teil 1, 3 und 4 befinden sich bereits in der öffentlichen Ausgabe. Die anderen Teile entsprechen noch einer sogenannten Technischen Spezifikation (TS), werden aber in den kommenden Jahren ebenfalls aufgeführt.
International anerkannter Qualitätsnachweis: Demonstrieren Sie Kunden und Partnern weltweit die hohe Qualität und Sicherheit Ihrer Infrastruktur.
Klare Richtlinie für Hochverfügbarkeit: Die Norm bietet einen klaren Fahrplan für den Aufbau und Betrieb eines hochverfügbaren Rechenzentrums und minimiert Ausfallrisiken.
Planungssicherheit von Anfang an: Indem Sie von Beginn an nach ISO 22237 planen, vermeiden Sie teure konzeptionelle Fehler und schaffen eine zukunftssichere Basis.
Nahtlose Integration: Die ISO 22237 lässt sich ideal mit anderen wichtigen Managementsystemen wie der ISO 27001 (Informationssicherheit) kombinieren.
Immer für Sie da: