+49 2747 91500-0

info@dc-intelligence.com

Immer für Sie da!

DCI Data Center Intelligence GmbH

Leitfaden zum RZ-Design nach DIN EN 50600-2: Teil 2 - Konventionelle Wand vs. RZ-Wandsystem

Im letzten Blogbeitrag haben wir begonnen uns mit dem RZ-Design der DIN EN 50600-2-X, also der eigentlichen Rechenzentrumsplanung zu beschäftigen. Dazu wissen wir nun, dass diese Norm aus weiteren Normenteilen besteht. Aus der zuvor in der DIN EN 50600-1 vorgenommenen Klassifizierung lassen sich die Anforderungen für die Infrastrukturen eines Rechenzentrums beschreiben und eine dahingehende Empfehlung darlegen.

Heute stellen wir Ihnen die Gebäudekonstruktion, DIN EN 50600-2-1, näher vor. Denn wie wir bereits wissen, hängt die Art des Aufbaus und die Konstruktion eines Serverraumes oder Rechenzentrums, also die dabei zu verwendenden Werkstoffe und Baumaterialien unmittelbar damit zusammen, welche Ergebnisse die zuvor durchgeführte Risikoanalyse ausgewertet hat und welche Verfügbarkeit durch sie angestrebt wird.

Zum Verständnis hierzu ein Normenvergleich aus der Bautechnik für die bauliche Beschaffenheit von Umschließungswänden. Hierbei wird eine konventionelle Wand mit speziell für Serverräume entwickelte Wandsysteme von ihren Eigenschaften her verglichen:

Bazliche Beschaffenheit von Umschließungswänden

Massive Baumaterialen, wie z.B. Beton, Ziegelwände oder sogar teils verwendete Gipskartonwände, sind aufgrund ihrer Beschaffenheit schlechte Dämmstoffe. Zudem enthalten diese Materialien oft gespeicherte Feuchte und dies sogar noch Jahrzehnte nach ihrer Errichtung. Wenn sich z.B. nun eine massive Wand an einer Seite aufgeheizt hat, erzeugt sie zur kalten Seite der Wand große Mengen an Feuchte, was zu Kondenswasser an der kalten Seite führen kann. Wenn die Wand nun heiß wird, verwandelt sich die Feuchte in Dampf zur brandabgewandten Seite um. Die in der massiven Konstruktion angesammelte Wärme erzeugt eine zusätzliche Wärmeabstrahlung in den geschützten Bereich und die Temperatur wird nun weiter ansteigen, dies sogar, nachdem das Feuer später gelöscht wurde.

Zusätzlich kann es zur Rissbildung in den Bauteilen und den Verbindungsstellen kommen (Spannungsrisse), durch die dann Feuer oder Brandfolgeprodukte wie aggressive Rauchgase, Löschwasserdämpfe und Löschwasser eindringen können.

Darstellung Konstruktionswand

Ab einer VK 3 empfiehlt die Norm die Verwendung von solchen Konstruktionswänden nach EN 1047-2.

In unserem nächsten Blogbeitrag gehen wir noch tiefer auf die Gebäudekonstruktion DIN EN 50600- 2-1 ein. Die Art des Aufbaus und die Konstruktion eines Serverraumes oder Rechenzentrums ist von weiteren Faktoren abhängig, beispielsweise der geografischen Lage bzw. des Standortes, an dem das Rechenzentrum vorzufinden oder vorgesehen ist.

Sprechen Sie mit einem Experten

Ein Fachartikel kann nicht alle Fragen beantworten. Unsere zertifizierten Experten stehen Ihnen für eine unverbindliche Erstberatung zur Verfügung, um Ihre individuellen Herausforderungen zu besprechen.

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen